Hilfe zum Ernährungsprotokoll
Das exakte Führen eines Ernährungsprotokolls ist eine unbedingte Voraussetzung und die Grundlage für die Erstellung Ihres individuellen Ernährungsplans.
Bitte schreiben Sie ein Ernährungsprotokoll für 1-7 Tage (individuell zu vereinbaren) inklusive mind. einen Wochenendtag.
Dabei ist es wichtig, die Angaben so konkret wie möglich zu machen. Beispiele finden Sie auf der rechten Seite.
Bitte ändern Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten noch nicht während Sie Protokoll führen.
Bitte behalten Sie Ihre bisherigen Gewohnheiten bei, auch, wenn es manches Mal schwer fallen sollte.
Bitte schreiben Sie lückenlos alles auf, was Sie essen und trinken, denn nur so kann ich Ihre Vorlieben und Lieblingsspeisen in der Gestaltung Ihres neuen Ernährungsplans berücksichtigen.

|
Zeit |
Bitte tragen Sie hier die ungefähre Uhrzeit der Mahlzeitenaufnahme ein. |
Ort |
z.B. zu Hause, unterwegs, im Restaurant |
Menge |
Es empfiehlt sich, die Mengenangaben in Einheiten wie Esslöffel, Teelöffel, Suppenteller, Schöpflöffel, Dessertschälchen/teller, Tasse, Glas, Scheibe (dünn, mittel, dick), Stück etc. anzugeben. |
Lebensmittel |
Hier bitte das Lebensmittel so genau wie möglich bezeichnen, also bitte die Brot-, Wurst, Käse-, Fleisch-, Obst-, Gemüsesorten notieren. Sollte ein Fettgehalt zu ermitteln sein, bitte diesen notieren. |
Getränke |
Bitte auch hier die Angaben so exakt wie möglich vornehmen (Bezeichnung des Getränks). Bitte geben Sie die Menge in ml an, alternativ Angaben wie Tassen, Gläser, etc. Süßungsmittel wie wie Zucker oder Süßstoff angeben. |
Grund des Essens |
z.B. Appetit, Lust, Ärger, Streß, etc. |
Bemerkungen
Beschwerden
Gefühle
|
Hier haben Sie Gelegenheit, Ihre persönlichen Anmerkungen zu ergänzen. |
Aktivitäten
Sport
Entspannung
|
Bitte vermerken Sie Ihre täglichen körperlichen Aktivitäten mit Angabe von Art, Dauer, und, wenn möglich, Intensität (berufliche körperliche und auch sportliche Aktivitäten möglich). |
|
|